Scientists call for moratorium on digitalisation in kindergartens and schools

Digitalisation is currently regarded as a modern solution to educational questions for all age groups in the education sector. But the effects and secondary effects of digital media on development, learning and educational processes are often scientifically unclear.

Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode …

Replik auf den Kommentar bei SWR-Wissen auf den Moratoriumsappell zur Digitalisierung von KiTa und Schule. Statt Fakten und Studien zu referieren, werden diejenigen diffamiert, die valide Studien zitieren, auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Von Ralf Lankau

Pressemitteilung: 40 Wissenschaftler:innen fordern Moratorium der Digitalisierung an Schulen und Kitas!

PM: Über 40 führende Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen fordern zusammen mit Kinder- und Jugendärzten von den Kultusminister:innen der Länder ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen und vorschulischen Bildungseinrichtungen. Grund: Sinkende Lernleistung, negative gesundheitliche, psychische und soziale Nebenwirkungen

It’s the economy, stupid*

Der Beitrag „It’s the economy, stupid. – Es ist die Wirtschaft, Dummerchen“ zeigt Aspekte der finanziellen Ursachen und die dahinterliegende Ökonomie auf, nachdem im Text „Digitale schwarze Pädagogik. Der Computer als Kontroll- und algorithmisches Steuersystem der Gesellschaft“ die unheilvolle Alternative einer konzerngelenkten, algorithmisierten Schule zur Ausrichtung der Lernenden auf die Bedarfe von Unternehmen diskutiert wurde. Gastbeitrag von Stephan Schimmelpfennig

Das Ljubljana-Manifest: Unsere Gesellschaft braucht Lesekompetenz!

Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind.
Von Miha Kovač, Anne Mangen, André Schüller-Zwierlein und Adriaan van der Weel

Wenn private Lernstudios boomen

Die Schweizer Bildungspolitik will es nicht wahrhaben: Die öffentliche Schule hat sich zu viel zugemutet. Für manche Kinder kommt sie ihrer ureigenen Aufgabe nicht nach; sie wird ihnen schlicht nicht gerecht. Die Folge: Private springen in die Lücke. Das gefährdet die Chancengleichheit. Von Carl Bossard.

UNESCO: Regierungen müssen generative KI in Schulen schnell regeln

Die UNESCO fordert Regierungen auf, angemessene Vorschriften und Schulungen für Lehrende einzuführen, um einen menschenzentrierten Ansatz für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung zu gewährleisten (UNESCO-Medlung vom 7.9.2023)

Karolinska-Institut (Schweden): Stellungnahme zur nationalen Digitalisierungsstrategie in der Bildung

Die schwedische Regierung machte ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, rückgängig. Die neue Position fußt wesentlich auf der (hier in Schwedisch und Deutsch zur Verfügung gestellten) Stellungnahme des Karolinska Instituts. Von Peter Hensinger und Ralf Lankau.